- Lehrbeauftragter
Dr. phil. Simon Wilhelm Kolbe
Sprechzeiten | Telefonsprechstunde: Montags zwischen 9:30 und 11:30 Uhr und nach Vereinbarung |
E-Mail: |
simon.kolbe@srh.de
|
Telefon: |
+49 911 766069 24
|
Studiengänge In diesen Studiengängen sehen wir uns
Über mich
Über mich
2006
-
2010
Studium in Eichstätt - Dipl.Sozpäd (FH) - Schwerpunkt: Internationale Sozialarbeit
Diplomarbeit: Titel der Diplomarbeit “Die Friedenspädagogik von Johann Ludwig Schneller - eine systematische Analyse"
2010
-
2013
Studium in Eichstätt - Soziale Arbeit M.A
Thesis “Investigating PROI – ist Frieden messbar? Wirkungsmessung an der Theodor Schneller Schule Amman” (Forschungsaufenthalt mit DAAD Stipendium PROMOS)
2011
-
2012
Offene Jugendarbeit
Jugendtreff in der Gemeinde Böhmfeld in Kooperation mit dem KJR-Eichstätt
2012
-
2014
Sozialpädagoge in einer heilpädagogischen Tagesstätte
Caritas-Kinderdorf Marienstein
2014
-
2020
Sozialpädagoge in der Caritas Kreisstelle Eichstätt
Bereich: Flüchtlings- und Integrationsberatung
2017
-
2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsverbund Inklusion und Doktorand, KU Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitspädagogik
2022
- Aktuell
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur für Soziale Arbeit (SRH WLH)
Studiengangleiter Soziale Arbeit
Auszug
An diesen Publikationen habe ich mitgewirkt
Kolbe, Simon; Heller, Lena; Hagsbacher, Stefanie: Wege zur gemeinsamen Teilhabe: Potenziale und Funktionen des gemeinsamen Kochens. In: socialnet Materialien.2. Mai 2022
Engelmohr, Klaus; Franke, Ute-Angelika; Kolbe, Simon: Positionspapier zum Gleichstellungsmodell. Gemeinsam gegen Menschenhandel e.V. Berlin, 2022(Kleinere Beiträge/Texte)
Kolbe, Simon; Kleibl, Tanja; Surzykiewicz, Janusz: Soziale Arbeit in der Post-Migrationsgesellschaft: Die Rückbesinnung auf Religion und Spiritualität in der Begleitung von älteren Migranten*innen mit Fluchterfahrungen. In: Sozialer Fortschritt. 71 (2022) 5.- S. 343-357.ISSN 0038-609x10.3790/sfo.71.5.343 (Peer-Review-Journal)
Hillert, Sophia; Hillert, Andreas; Albrecht, Arndt; Kolbe, Simon; Surzykiewicz, Janusz: Laufbahn- und Lebensplanungs-Beratung von „orientierungslosen“ Jugendlichen und Adoleszenten: systemische Aspekte, Paradigmenwechsel in der VUKA-Welt und konzeptuelle Perspektiven. In: Honal, Werner; Graf, Doris; Knoll, Franz (Hrsg.): Handbuch der Schulberatung. 128. Aufl. -Kulmbach; München: mgo Fachverlage, 2022ISBN 978-3-946321-54-5
Kolbe, Simon; Kleibl, Tanja; Surzykiewicz, Janusz: Soziale Arbeit in der Post-Migrationsgesellschaft: die Rückbesinnung auf Religion und Spiritualität in der Begleitung von älteren Migranten*innen mit Fluchterfahrungen. In: Telbizova-Sack, Jordanka (Hrsg.): Kultur- und religionssensible Wohlfahrtspflege. -Rehburg-Loccum: Evangelische Akad. Loccum, 2022. - S. 105-122. - (Loccumer Protokolle; 92/2020) ISBN 978-3-8172-9220-2 (Begutachteter Beitrag / peer-reviewed paper)
Kolbe, Simon: Handlungsempfehlungen für die (sozial-)pädagogische Arbeit mit Geflüchteten: interkulturelle Aspekte und Begleitung im Asylverfahren. In: www.socialnet.de.8. Juni 2021
Eyselein, Luisa; Ciambezi, Irene; Kolbe, Simon: Dublin-Pre-Return Counselling Manual in the German-ItalianContext - for Social Working with West African Female Survivors of Human Trafficking for the Purpose of Sexual Exploitation. Online, 2021. - 18 S.
Kolbe, Simon; Muhr, Tom: Zukunftsvisionen und -sorgen der verbandlichen Jugendarbeit: Zur Selbstbehauptung der Vernachlässigten. In: Deutsche Jugend: Zeitschrift für die Jugendarbeit. 69 (2021) 6.- S. 251-258.ISSN 0012-033210.3262/DJ2106251
Kolbe, Simon; Tersteegen, Mel-David; Rueß, Hanna: Digitale Jugendarbeit als Zukunftsstrategie: Aktuelle Herausforderungen der Jugendarbeit auf dem Weg in das „Post Coronikum“. In: Deutsche Jugend: Zeitschrift für die Jugendarbeit. 69 (2021) 11.- S. 465-473.ISSN 0012-033210.3262/DJ2111465
Kolbe, Simon: Learning by Teaching - a Resource Orientated Approach Towards Modern Inclusive Education. In: Aydogmus, Mevlüt (Hrsg.): New Trends and Promising Directions in Modern Education: New Perspectives. -Meram (Konya), Türkei: Palet Yayinlari Verlag, 2021. - S. 234-255ISBN 9786257675413 (Begutachteter Beitrag / peer-reviewed paper)
Kolbe, Simon: Krisenmodus - Das Handlungsfeld Sozialpädagogische Beratung von Geflüchteten. In: Meyer, Nikolaus; Siewert, Andrea (Hrsg.): Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. -Opladen; Toronto: Budrich, 2021. - S. 110-115ISBN 9783825255589
Kolbe, Simon; Baatz-Kolbe, Christel: Supervision im Arbeitsfeld Fluchtmigration – Entwicklung und Überprüfung eines eigenen Modells. In: Surzykiewicz, Janusz; Birgmeier, Bernd; Hofmann, Mathias; Rieger, Susanne (Hrsg.): Supervision und Coaching in der VUCA-Welt. -Wiesbaden: Springer, 2021. - S. 265-280ISBN 978-3-658-32691-3; 978-3-658-32692-0 10.1007/978-3-658-32692-0_13
Kolbe, Simon: Soziale Arbeit in der Asylberatung. In: Wirth, Jan V.; Warten Pfuhl, Birgit (Hrsg.): In Trouble: ein Tag im Leben von Sozialarbeiter*innen aus44 Praxisfeldern. -Weinheim; Basel: Beltz Juventa, 2021. - S. 379-387ISBN 978-3-7799-63301
Kleibl, Tanja; Kolbe, Simon: Soziale Arbeit neu denken - Eine katholische Perspektive.2020Veranstaltung: Kultur- und religionssensible Wohlfahrtspflege - Herausforderungen und zivilgesellschaftliche Perspektiven in der Einwanderungsgesellschaft, 03.12.2020, Evangelische Akademie, Loccum. (Veranstaltungsbeitrag: Videokonferenz, Präsentation)10.13140/RG.2.2.32181.19687
Wells, Anja; Kolbe, Simon; Sander, Caroline: Intersektionale Integrationsansätze für vulnerable Migrantinnen: das Beispiel weiblicher nigerianischer und chinesischer Betroffener von Menschenhandel. In: www.socialnet.de.5. November 2020
Kolbe, Simon; Blöcher, Jessica; Hecker, Tobias: Angst ist das größte Hindernis. In: Flüchtling - Magazin für multikulturellen Austausch (Online-Magazin, Hamburg).18. Juni 2020
Eyselein, Luisa; Kolbe, Simon: Eine Krise in der Krise. In: Flüchtling - Magazin für multikulturellen Austausch (Online-Magazin, Hamburg). (16. April 2020).
Kolbe, Simon; Hagsbacher, Stefanie: Religion und Krisenbewältigung bei Geflüchteten. In: Flüchtling - Magazin für multikulturellen Austausch (Online-Magazin, Hamburg). (23. März 2020).
Kolbe, Simon; Oberhauser, Clemens: Zehn Gebote für exzellente Hochschullehre – Ergebnisbericht zur Hochschuldidaktikwoche.2020(Kleinere Beiträge/Texte)
Kolbe, Simon; Wells, Anja: Zauber, Fluch und Menschenhandel. Verein Feinschwarz, Wien Online, 2020(Kleinere Beiträge/Texte)
Surzykiewicz, Janusz; Kolbe, Simon: Inclusive Skills: Psychological Resources and the Role Played by Spirituality. Eichstätt, 2020. - 30 S.
Blöcher, Jessica; Eyselein, Luisa; Kolbe, Simon; Wells, Anja: The Integration of Female Nigerian Survivors of Human Trafficking for the Purpose of Sexual Exploitation: Handbook for Practitioners’: Online, 2020. - 104 S. ISBN 978-3-00-065320-9
Blöcher, Jessica; Eyselein, Luisa; Shrum, Justin; Wells, Anja: Intersectional Approach to the Process of Integration in Europe for Nigerian Survivors of Human Trafficking: Strengthening Opportunities and Overcoming Hindrances. Hrsg.: Kolbe, Simon2020. - 125 S.- (Publication of the AMIF-funded INTAP project) ISBN 978-3-00-065320-9
Surzykiewicz, Janusz; Kolbe, Simon: Kompetenzen für Inklusion: Psychosoziale Ressourcen und die Rolle der Spiritualität.www.inklusives-leben-und-lernen.de, 2020. - 30 S.- (Verbundprojekt Inklusives Leben und Lernen in der Schule: Teilprojekt Erforschung inklusiver Kompetenzen: Ein Trainingsprogramm für Schüler unterbesonderer Berücksichtigung von Spiritualität als zentrale Ressource)
Blöcher, Jessica; Eyselein, Luisa; Kolbe, Simon; Wells, Anja: L’integrazione delle donne nigeriane sopravvissute alla tratta di esseri umani a scopo di sfruttamentosessuale. Online, 2020. - 56 S.
Neue Menschenrechte? - Bestandsaufnahme eines bedürfnisorientierten Handlungsansatzes. Hrsg.: Kolbe, Simon; Martin, Jean-Pol; Ruep, Margret; Herne: Gabriele Schäfer Verlag, 2020. - 454 S.- (Reihe Neue Menschenrechte; 1) ISBN 9783944487779
Kolbe, Simon: Bedürfnisorientierungen im Kontext Sozialer Arbeit - Hilfsmittel für eine Menschenrechtsprofession? In: Kolbe, Simon W.; Martin, Jean-Pol; Ruep, Margret (Hrsg.): "Neue Menschenrechte?" –Bestandsaufnahme eines bedürfnisorientierten Handlungsansatzes. Herne: Gabriele Schäfer Verlag, 2020. -S. 87-106. - (Reihe Neue Menschenrechte; 1) ISBN 978-3-944487-77-9 (Begutachteter Beitrag / peer-reviewed paper)
Kolbe, Simon: Vom Bedürfnis zum Recht - zur Relevanz einer ständigen Proklamation der Rechte des Menschen.
In: Kolbe, Simon; Martin, Jean-Pol; Ruep, Margret (Hrsg.): Neue Menschenrechte? Bestandsaufnahmeeines bedürfnistheoretischen Handlungsansatzes. -Herne: Gabriele Schäfer Verlag, 2020. - S. 9-19. - (Reihe Neue Menschenrechte; 1) ISBN 9783944487779
von Dewitz, Lea; Hagsbacher, Stefanie; Kolbe, Simon: Die Kinderrechte als Gegenstand elementarer Bedürfnisdiskurse - Parallelen, Desiderate und Kritik. In: Kolbe, Simon; Martin, Jean-Pol; Ruep, Margret (Hrsg.): Neue Menschenrechte? Bestandsaufnahmeeines bedürfnistheoretischen Handlungsansatzes. -Herne: Gabriele Schäfer Verlag, 2020. - S. 216-235. -(Reihe Neue Menschenrechte; 1) ISBN 9783944487779(Begutachteter Beitrag / peer-reviewed paper)
Kolbe, Simon: Integration - Inklusion? Ein Positionspapier für einen weiten Inklusionsbegriff. In: Flüchtling - Magazin für multikulturellen Austausch (Online-Magazin, Hamburg).18. Oktober 2019
Kolbe, Simon: Willkommenskultur im Wandel der Zeit. In: Flüchtling - Magazin für multikulturellen Austausch (Online-Magazin, Hamburg).2. September 2019
Giebel, Cecilia; Kolbe, Simon: Al Zataari - From a Refugee-Camp to a Refugee-City? Hrsg.: Zendrum Flucht und Migration2019
Balzer, Nicole; Kolbe, Simon: Soziale Arbeit in Jordanien: eine historisch-systematische Analyse der Strukturen von Profession, Wissenschaft und Praxisfeldern.2019
Kolbe, Simon: Inklusive Freizeitangebote als Orte des Kompetenzerwerbes. In: schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. 25 (2019) 5-6.- S. 33-36. ISSN 1420-1607
Kolbe, Simon; Surzykiewicz, Janusz: Germany: Social Work with Refugees – some Answers to Multifactorial Challenges. In: Pfaller-Rott, Monika; Kállay, Andrej; Böhler, Doris (Hrsg.): Social Work with Migrants and Refugees. -Ostrava, 2019. - S. 70-91. - (ERIS monographs; 5)
Kolbe, Simon: Foodcamp - Ein Beitrag zum Kompetenzerwerb in der inklusiven Praxis. In: Pitthan, Anne belle; Wickelt, Agnes (Hrsg.): Miteinander am Tisch: Tische als Ort sozialer Utopien. -Comenius-Institut Münster: Wrocklage Werbewerkstatt, 2019. - S. 170-184. - (Forum für Heil- und Religionspädagogik; 10) ISBN 978-3-943410-26-6
Surzykiewicz, Janusz; Kolbe, Simon: Auf der Suche nach Inklusionsressourcen: die Beziehung zwischen Spiritualität und Lebensqualität von Personen mit Trisomie 21.In: Bartosch, Ulrich; Schreiber, Waltraud; Thomas, Joachim (Hrsg.): Inklusives Leben und Lernen in der Schule - Berichte aus dem Forschungsverbund zu Inklusion an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. -Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2018. - S. 58-104ISBN 978-3-7815-2268-8 (Begutachteter Beitrag / peer-reviewed paper)
Kleibl, Tanja; Kolbe, Simon; Bartosch, Ulrich: Interkonfessionelle Zusammenarbeit als Möglichkeit und als Notwendigkeit. In: Ceylan, Rauf; Kiefer, Michael (Hrsg.): Ökonomisierung und Säkularisierung: neue Herausforderungen der konfessionellen Wohlfahrtspflege in Deutschland. -Wiesbaden: Springer, 2017. - S. 407-427ISBN 978-3-658-15255-0 10.1007/978-3-658-15256-7_21
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Inklusion und Integration: Funktionen von Religiosität und Spiritualität
- Beratung und Begleitung von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen
- Soziale Arbeit mit überlebenden Opfern des Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeutung
- Jugendarbeit und Schulsozialarbeit: Trends und Herausforderungen
- Beratung und Begleitung von Jungen Menschen in verschiedenen Lebenslagen
- Ethik in Sozialen Berufen
- Lernen durch Lehren
Weitere Aufgaben
Ansprechpartner für Stipendienangelegenheiten
Vorträge und Sessions (Auswahl)
- Oktober 2021: Vortrag: „Auf dem Weg zu mehr Teilhabe: Inklusive Kompetenzen in der Jugendarbeit.“ Bayerischer Jugendring K.d.ö.R: - Vollversammlung
- September 2021: Vortrag: „Die Rolle von Religion und Spiritualität bei der Integration von Überlebenden Opfern des Menschenhandels zur sexuellen Ausbeutung.“ Katholisches Forum „Leben in der I[legalität und Arbeitsgruppe gegen Menschenhandel“, Berlin
- Juni 2021: Tagungsbeitrag (Poster) bei der “European Conference on Religion, Spirituality and Health”, Katholische Universität Lissabon, Portugal (online): “Intergenerational Inclusion of refugees: Spirituality as a lifespan resource.”
- Juni 2021: Workshop und Vortrag: „Zwangsprostitution und Voodoo -Zauber - Ansätze der (pädagogischen) Arbeit mit überlebenden Opfern des Menschenhandels für helfende Berufe.“ EWIBO - Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt mbH
- Januar 2021“Education talks” – Vortrag für das International Journal of Modern Education Studies: "Inclusive schools need students with inclusive skills." Insights of the research project `Inclusive competencies in children: spirituality as a special resource and its relevance for the pedagogical practice
- Dezember 2020: Tagung: Kultur- und Religionssensible Wohlfahrtspflege. Herausforderungen und zivilgesellschaftliche Perspektiven in der Einwanderungsgesellschaft. Evangelische Akademie LOCCUM - Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Tanja Kleibl, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, Würzburg: „Soziale Arbeit neu denken – Eine katholische Perspektive“
- Oktober 2020: Konferenz: The Integration of Survivors of Human Trafficking from Nigeria and China in Europe INTAP-Projekt (D/AU/I), Karlsruhe- Geladener Gast der Paneldiskussion
- Oktober 2020: 2. Tagung des Netzwerks Migrations- und Fluchtforschung Bayern: Intergenerationelle Inklusion von Flüchtlingen – Panel 2: Strategien und Ressourcen zur Bewältigung von Fremdheitserfahrungen: „Intergenerationelle Inklusion von Flüchtlingen: Spiritualität als lebenslange Ressource“
- November 2019: Studientagung der AG Christliche Sozialarbeit des DBSH "Gerechtigkeit schafft Frieden": „Können Flüchtlinge Frieden finden? Interkonfessionelle Ansätze in der Sozialen Arbeit.“
- November 2019 : Fortbildungsveranstaltung der Allgemeinbildungslehrer der Bayerischen Bereitschaftspolizei, Eichstätt: „UnterFreunden und Helfern – wenn Soziale Arbeit, Flüchtlinge und Polizisten aufeinandertreffen.“
- Juli 2019 : Tagung des Netzwerks Migrations- und Fluchtforschung Bayern: Vortrag in Panel 3 und 4. „Psychosoziale und religiös-spirituelle Einstellungen von Geflohenen: Ergebnisse einer eigenen Studie und Handlungsimplikationen für die sozialpädagogischen und seelsorgerischen Arbeitsfelder“ und „INTAP“
- Mai 2019 : Vortrag für die South Dakota State University (in München): "Inclusion, Integration and Inclusive Competences: Religion and Spirituality as a Resource for Successful Work with Refugees". Im Auftrag von Prof. Eckhard Rolz, Ph.D
- Juli 2018 Universität Wuppertal : Teilnahme und Posterpräsentation an der „International Conference on Inclusion“ Vorstellung des Dissertationsprojektes „Inklusive Kompetenzen“
Gremienarbeit und Funktionen
- Mitgliedschaft: Deutsch-Jordanischen Gesellschaft e.V.
- Mitgliedschaft: Gemeinsam gegen Menschenhandel e.V.
- Mitgliedschaft: Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (Arbeitsgemeinschaft "Christliche Sozialarbeit")
- "Lernen durch Lehren“ und „Neue Menschenrechte“ nach Prof. Dr. em. Jean-Pol Martin: Internationales Projekt zur Kooperation von Lehrenden zur Entwicklung inklusiver und integrativer Lern-Lehr-Settings für den (außer-)schulischen Kompetenzerwerb.
- Kreisjugendring Eichstätt: Leitung und Konzeption für das “FOOD-CAMP”, eine inklusive Freizeit für Kinder und Jugendliche mit den Schwerpunkten Nahrungsproduktion, -herstellung und -verwertung (seit 2019 in Kooperation mit den SJR Erlangen: Konzeption eines internationalen Foodcamps)
- Netzwerk Migrations- und Fluchtforschung Bayern
Sonstige Tätigkeiten
- Rezensent/Reviewer: International Journal of Modern Education Studies, Journal of Educational Studies and Multidisciplinary Approaches, Springer Journals Editorial Manager
- Mitarbeit im EU-Projekt „INTAP - Intersectional approach to the process of integration in Europe for survivors of human trafficking”
- Autor: „kohero - Magazin für interkulturellen Zusammenhalt“
- Autor: AKAD University- Studienbriefe: Geschichte und Theorien der Soziologie mit Onlineübung und Studienbrief Formen der Gesprächsführung und Onlineübung
- Dozent und Referent an diversen Hochschulen und Bildungsstandorten (u.a. KSFH München, KU Eichstätt, FOM Nürnberg, FHWS Würzburg-Schweinfurt)
Virtuelle Hochschule Bayern
• open-Kurse „Partizipation und Inklusion“ und „Navi für die Beratung junger Menschen“
• classic-Kurse: „Jugendsozialarbeit an Schulen“ und „Multiprofessionelle Gestaltung der inklusiven Schule“