SRH Wilhelm Löhe Hochschule

Berufspädagogik für Gesundheit – Rettung

  • Bachelor of Arts (B.A.)
  • 8 Semester
  • Berufsbegleitend
  • 210 ECTS
  • 345 € / Monat
  • ohne NC

Du möchtest dein Wissen im Bereich Notfall- und Rettungswesen weitergeben? Gestalte als akademisch ausgebildete Lehrkraft in der Berufspädagogik die notwendigen Veränderungen im Gesundheitswesen mit. Denn effiziente Rettung braucht guten Unterricht.

  • deutsch
  • Sommer- und Wintersemester
SRH Wilhelm Löhe Hochschule

Deine Lerninhalte Studiere Berufspädagogik im Bachelor

Du bist oder willst Lehrerin oder Lehrer im Rettungswesen werden? Der Bachelor-Studiengang Berufspädagogik bereitet dich ideal auf die Lehre an Berufsfachschulen und in der Fort- und Weiterbildung vor. Du lernst deine Erfahrungen als Notfallsanitäter bzw. aus dem Rettungsdienst zu reflektieren und baust deine Lehrkompetenz auf, um dein Wissen weiterzugeben. Darüber hinaus begleiten wir dich dabei, dein Vorwissen auf den aktuellen Stand zu bringen, Schwächen zu überwinden und deine Stärken auszubauen. Durch unsere teilnehmerorientierten Lehr- und Lernformen fördern wir deine Fähigkeit zur Reflexion und zum Transfer wissenschaftlichen Arbeitens. Gestalte als akademisch ausgebildete Lehrkraft in der Berufspädagogik die notwendigen Veränderungen im Rettungsdienst mit. Denn effiziente Rettung braucht guten Unterricht.

Mit dem Bachelor-Abschluss erfüllst du die Voraussetzungen des § 6 NotSanG und des bayerischen Kultusministeriums für den praktischen Unterricht an Berufsfachschulen der Notfallsanitäter/Notfallsanitäterinnen: 20 LP Berufswissenschaften Rettung, 40 LP Berufspädagogik, 12 Wochen Schulpraktikum und Lehrprobe.

Dein Studium setzt sich zusammen aus: 6 Semester Präsenzphasen + 1 Semester Praxisphase + 1 Semester Bachelorarbeit = 8 Semester

In den 6 Semestern der Präsenzphase studierst du

  • bei Studienbeginn im Wintersemester: Je 10 Präsenzeinheiten pro Semester (jeweils von Freitag bis Samstag) bei uns an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth bei Nürnberg
  • bei Studienbeginn im Sommersemester: Je 4-5 Präsenzeinheiten in Blockwochen bei uns an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth bei Nürnberg

An diesen Terminen tauscht du dich mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie deinen Dozentinnen und Dozenten aus und tankst neues Wissen und neue Motivation.

Vom Notfallsanitäter/in zur Lehrkraft Deine Perspektiven im Detail

Das Bachelor-Studium der Berufspädagogik – Fachrichtung Rettung bereitet dich in Theorie und Praxis optimal auf die Lehre an Berufsfachschulen und in der Fort- und Weiterbildung vor.

Durch das Studium erlangst du:

  • die Qualifikation für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen
  • die Zugangsberechtigung für einschlägige Masterstudiengänge
  • die Voraussetzungen des § 6 NotSanG und des bayerischen Kultusministeriums für den praktischen Unterricht an Berufsfachschulen der Notfallsanitäter/Notfallsanitäterinnen: 20 LP Berufswissenschaften Rettung, 40 LP Berufspädagogik, 12 Wochen Schulpraktikum und Lehrprobe

Gleichwertigkeitsbescheid Praxisanleitung

Die Vereinigung der Pflegenden in Bayern bescheinigt unserem Berufspädagogik-Bachelor (Rettung) die Gleichwertigkeit der Qualifikation als Praxisanleitung.

Weitere Informationen hierzu
Infoabend Online-Infoveranstaltung Bachelor Berufspädagogik - 07.06.2023

Gerne informieren wir dich über unsere Bachelor-Studiengänge Berufspädagogik in der Fachrichtung Pflege, OTA/ATA oder Rettung. Nutze die Gelegenheit, um mehr über ein Studium an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule zu erfahren.

Zum Event
Infoabend Online-Infoveranstaltung Bachelor Berufspädagogik - 12.07.2023

Gerne informieren wir dich über unsere Bachelor-Studiengänge Berufspädagogik in der Fachrichtung Pflege, OTA/ATA oder Rettung. Nutze die Gelegenheit, um mehr über ein Studium an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule zu erfahren.

Zum Event
Dein Berufspädagogik-Studium

Dein Berufspädagogik-Studium Dein Studienverlaufsplan

Studienabschnitt I: Ausbildung | 60 ECTS

  • Naturwissenschaftliches Wissen (10 ECTS)
  • Notfallmedizinisches Wissen (10 ECTS)
  • Praxiswissen Einsatzlehre (10 ECTS)
  • Sozial- und Berufskunde (10 ECTS)
  • Angeleitete Praxis (20 ECTS)

Dein Lehrplan

8 Semester 150 ECTS
1. Semester

Lehrinhalte 1. Semester

  • Einführung Rettungswissenschaften
  • Lehren und Lernen
  • Allgemeine Didaktik
  • Wissenschaftliches Arbeiten
2. Semester

Lehrinhalte 2. Semester

  • Med. Soziologie und Public Health
  • Berufspädagogik Schulpädagogik
  • Erwachsenenpädagogik
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
3. Semester

Lehrinhalte 3. Semester

  • Psychologie und Pathopsychologie
  • Bildungssystem und Schulrecht
  • Gesundheits- und Sozialforschung
  • Berufspädagogische Praxiseinführung
4. Semester

Lehrinhalte 4. Semester

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Notfallmedizin I
  • Fachdidaktik Rettungswesen
  • Ethik in Gesundheitsund Sozialberufen
5. Semester

Lehrinhalte 5. Semester

  • Notfallmedizin II
  • Praxisbegleitung
  • Curriculumentwicklung
  • Einführung Qualitätsmanagement
6. Semester

Lehrinhalte 6. Semester

  • Anatomie und Physiologie
  • Rettungsforschung
  • Unterrichtsgestaltung
  • Bildungsprozessmanagement Leistungsmessung
7. Semester

Lehrinhalte 7. Semester

  • Recht im Gesundheitswesen
  • Schulpraktikum mit Lehrprobe
  • Wahlvertiefung
8. Semester

Lehrinhalte 8. Semester

  • Wahlvertiefung (opt.)
  • Bachelorarb

Zugangsvoraussetzungen Berufspädagogik studieren - ohne NC

Diese Voraussetzungen brauchen wir:

  • Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife) und dreijährige Ausbildung in einem einschlägigen Gesundheitsberuf 
  • oder abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem einschlägigen Gesundheitsberuf mit Weiterbildung zum/r Lehrer/in und ein Beratungsgespräch an der SRH WLH 
  • oder abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem einschlägigen Gesundheitsberuf und dreijährige hauptberufliche Tätigkeit in Vollzeit und ein Beratungsgespräch an der SRH WLH 
    Im Fall der Zulassung nach Art. 45 Abs. 2 BayHSchG studierst du die ersten beiden Semester als Probesemester 

Kosten und Finanzierung So viel kostet das Studium

Die Studiengebühren betragen 345 Euro pro Monat, zzgl. einmalig 500 Euro Immatrikulationsgebühr.

Dein berufsbegleitendes Studium der Berufspädagogik an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule ist eine wertvolle Investition in deine Zukunft. Du profitierst bei uns von kleinen Studiengruppen, individueller Betreuung und praxisnahen Lehrveranstaltungen. Damit wirst du optimal auf deinen erfolgreichen Weg in der Lehre vorbereitet. Als private Hochschule erhalten wir keine staatliche Unterstützung, deswegen erheben wir Studiengebühren.

Wir wissen, dass nicht jeder Studiengebühren einfach so schultern kann. Deswegen möchten wir dich dabei unterstützen. Unser Stipendienangebot steht allen unseren Studierenden offen und bietet dir unterschiedlichste Formen der Förderung an. Darüber hinaus hast du immer die Möglichkeit, dich auf externe Stipendien zu bewerben.

Alle anderen gängigen Finanzierungsmöglichkeiten haben wir hier für dich zusammengetragen

Gerne kannst du zur Finanzierungsberatung auch unsere Studienberatung kontaktieren.

Jetzt Bewerben Bewerbungsprozess und Fristen

Eine Bewerbung ist ab sofort möglich. Wir freuen uns auf dich! 
Hier geht es zu unserem Online-Bewerberportal.

Mach den ersten Schritt Gestalte deine Zukunft mit uns

Bewirb dich jetzt für ein Studium an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule!

Online-Bewerbungsportal
Neuer Campus

Neuer Campus Unsere moderne Hochschule in Fürth bei Nürnberg

Direkt im Fürther Südstadtpark liegt unser großzügiger Neubau. In persönlicher Atmosphäre lädt unsere Hochschule zum Lernen, Vernetzen und Verweilen ein. Denn mit einer modernen Bibliothek, einer großzügigen Studierendenlounge, der Dachterrasse, zahlreichen Gastronomie- und Einkaufsangeboten in Laufnähe, zeigt sich unsere Hochschule als attraktiver Studienort.

Licht, Luft und Lernen
Nicht nur unseren Studentinnen und Studenten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gefällt die moderne Architektur unserer Hochschule. Die SRH Wilhelm Löhe Hochschule wurde von der Bayrischen Architektenkammer für die Architektouren 2021 ausgewählt. Hier findest du ein paar Impressionen.

Unser Campus