SRH Wilhelm Löhe Hochschule
Allgemein

Konferenz “Digital Health & Care”

14.03.2024

Wir freuen uns, die Konferenz „Digital Health & Care" anzukündigen! Die Veranstaltung ermöglicht einen interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis rund um “Digital Health & Care”.


Kalendereintrag

"Digital Health & Care: Bridging the Gap between Science and Practice"

Wir freuen uns, die Konferenz „Digital Health & Care" anzukündigen!

Die Veranstaltung ermöglicht einen interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis rund um “Digital Health & Care”. Wir eröffnen eine Plattform für Forschende, Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit und Soziales sowie Expertinnen und Experten aus Industrie und Politik, um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen digitaler Technologien im Gesundheitswesen zu erkunden und zu diskutieren.

In den letzten Jahren hat die Digitalisierung den Gesundheits- und Pflegesektor revolutioniert. Die Integration digitaler Innovationen hat zur Entstehung von "digitaler Gesundheit und Pflege" geführt, einem Bereich, der so verschiedene Aspekte umfasst, wie assistive Technologien, datengetriebene Ansätze, Informationsethik, Robotik, Mensch-Maschine-Interaktion und vieles mehr.

Die Bedeutung von "digitaler Gesundheit und Pflege" zeigt sich bereits heute anhand verbesserter Zugangsmöglichkeiten zur Gesundheitsversorgung, optimierter Therapieprozesse und -ergebnisse für Patientinnen und Patienten und minimierter Reibungsverluste bei intersektoralen Versorgungsabläufen. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz, „user centered design“ und modernster Anwendungen haben digitale Gesundheits- und Pflegelösungen das Potenzial, medizinische Praktiken zu revolutionieren, Einzelpersonen zu stärken und eine personalisierte Versorgung wie nie zuvor zu ermöglichen.

Wir laden Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker herzlich ein, ihre Forschungsbeiträge und praxisnahen Erfahrungen zum Thema "Digitale Gesundheit und Pflege" vorzustellen. Wir sind davon überzeugt, dass ein inklusiver Dialog, der akademische Forschung und praktisches Wissen einbezieht, entscheidend ist, um Innovationen voranzutreiben und effektive Lösungen in diesem Bereich umzusetzen.

Wir begrüßen Abstract-Einreichungen zu unterschiedlichen Themen im Zusammenhang mit “digitaler Gesundheit und Pflege”, z.B.:

  • Assistenzsysteme zur Förderung von Teilhabe
  • Ambient Assisted Living für eine verbesserte Lebensqualität
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Digitale Gesundheitsanwendungen und Pflegeanwendungen 
  • VR-Labs und Simulationsszenarien in Gesundheitsberufen
  • Digitalisierung im Kontext von Berufsausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen
  • Umgang mit Daten und KI im Sozial- und Gesundheitswesen
  • Innovative Forschungsansätze im Bereich Digital Health & Care
  • Ethische Überlegungen im Kontext von Digitalisierung
  • Medizinische und humanoide Robotik im Sozial- und Gesundheitswesen
  • Mensch-Maschine-Interaktion in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen
  • Verbesserung der Nutzererfahrung in Gesundheitstechnologien
  • Weitere Informationen zum konkreten Konferenz-Programm, der Anmeldung etc. werden hier ab Ende Januar veröffentlicht

 

Richtlinien für die Abstract-Einreichung

Die Abstracts sollten auf Englisch oder Deutsch verfasst sein und einem strukturierten Format folgen, einschließlich Hintergrund, Zielsetzung, Methoden, Ergebnissen und Schlussfolgerungen. Der Zitationsstil entspricht dem neuesten APA-Style.

Die Abstracts dürfen 300 Wörter nicht überschreiten (exkl. Literaturverzeichnis).

Bitte vermerken Sie auf dem Abstract, in welchem Format Sie präsentieren möchten: Poster, Vortrag (20 Minuten), Workshop (60 Minuten).

Einreichungen bis zum 08.01.2024 an folgende Adressen marion.wuechner-fuchs@srh.de oder stefanie.scholz@srh.de.

Wir informieren bis zum 20.01.2024 über die Annahme.

Schließen Sie sich uns auf der Konferenz „Digital Health & Care“ an, um Teil einer inspirierenden und kollaborativen Veranstaltung zu sein, die das Potenzial hat, die Zukunft der Gesundheitsversorgung mitzugestalten. Gemeinsam können wir durch (über-) regionale Vernetzung Innovationen vorantreiben, die Versorgungsstrukturen verbessern und das volle Potenzial digitaler Technologien nutzen, um eine gesündere und inklusivere Welt zu schaffen!