SRH Wilhelm Löhe Hochschule

Bestätigte Qualität in Lehre und Forschung

Unser Qualitätsversprechen

Geprüft und ausgezeichnet

Wir bieten dir ein ausgezeichnetes Studium mit Lehre von höchster Qualität. Die SRH Wilhelm Löhe Hochschule ist vom Freistaat Bayern staatlich anerkannt und darf als institutionell akkreditierte Hochschule das Qualitätssiegel des Wissenschaftsrates führen. Alle unsere Studiengänge sind nach dem anspruchsvollen Akkreditierungsverfahren durch die renommierte Akkreditierungsagentur AHGPS akkreditiert.

Wissenschaftsrat

Wissenschaftsrat Institutionelle Akkreditierung

Wir sind seit 2012 staatlich anerkannt und – zuletzt 2017 – institutionell durch den Wissenschaftsrat akkreditiert. Im Akkreditierungsgutachten werden unsere Forschungsausrichtung und Innovationskompetenz besonders gewü­rdigt. Auch für die derzeit laufende institutionelle Reakkreditierung gehen wir davon aus, im laufenden Wintersemester einen positiven Bescheid zu erhalten.

Akkreditierungsagentur AHGPS

Akkreditierungsagentur AHGPS Programmakkreditierung aller Studiengänge

Alle unsere Studiengänge sind nach anspruchsvollen Akkreditierungsverfahren durch die renommierte Akkreditierungsagentur AHGPS für
mindestens fünf Jahre akkreditiert. In den Akkreditierungsgutachten werden die intensive Betreuung der Studierenden, die schlüssig konzipierten Studienprogramme und die gelebte Interdisziplinarität an der Hochschule hervorgehoben.

Aus dem SRH-Hochschulverbund

Aus dem SRH-Hochschulverbund Auszeichnung für Lehr- und Lernprinzip CORE

Als neues Mitglied des SRH-Hochschulverbunds stellen wir unsere Studiengänge sukzessive auf das CORE-Prinzip um. 
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die VolkswagenStiftung würdigen 2018 das Lehr- und Lernprinzip CORE mit dem Genius-Loci-Preis, dem einzigen institutionellen Preis für exzellente Lehre in Deutschland. Mit dem CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education) schuf die SRH 2012 ein einzigartiges Lehr- und Lernprinzip basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Lern- und Hirnforschung: Die Studierenden erarbeiten sich fünf Wochen lang ein Thema – eigenverantwortlich und in kleinen Gruppen, gecoacht von Dozierenden. Am Ende dieses Zeitraums wird überprüft, ob sie ihre erlernten Kompetenzen anwenden können: beispielsweise in Form von fiktiven Unternehmensversammlungen, Präsentationen oder Ausstellungskonzepten.

Erfahre mehr über das CORE-Prinzip
Die Studierenden können praxisorientiert, mit erfolgreich akkreditierten Studiengängen und mit enger Anlehnung an angewandte Forschungsergebnisse in Fürth studieren.
Prof. Dr. Dietrich von Schweinitz, Präsident
Es ist uns wichtig, unseren Studierenden einen Lehr- und Lernraum zu bieten, der deutlich macht, dass anspruchsvolle Lehre Spaß macht!
Prof. Dr. Dietrich von Schweinitz, Präsident