SRH Wilhelm Löhe Hochschule
Research Associate

Peter Jaensch

About me About me

Studium der Soziologie, Psychologie und Pädagogik
Studium der Gerontologie
Projektleiter Seniorenamt der Stadt Nürnberg, Neuauflage des "Nürnberger PflegeHeimatlas"
Projektmitarbeiter Universität Erlangen-Nürnberg; Lehrstuhl für Psychogerontologie, Schwerpunkt: Webbasierte Befragungen, Online-Forschung
Referent SimA-Akademie, Schwerpunkt: Gedächtnistraining und Kognitive Aktivierung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsinstitut IDC der Diakonie Neuendettelsau
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsinstitut IDC der SRH Wilhelm Löhe Hochschule Fürth

Excerpt I have contributed to these publications


Sammelband 2020-2019

  • Jaensch, P., Fugli, U., Ott, J. M., Winter, W. und J. Zerth (2020): Organisationskultur und – gerechtigkeit, betrieblicher Wandel und Gesundheit: eine Auseinandersetzung am Beispiel “Pausengestaltung” in der Pflege, in: Badura, B. et al. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2020: Gerechtigkeit und Gesundheit, Springer Berlin, S. 295-309. 
  • Jaensch, P.; Nass, E. (2019): Streitbare Akzeptabilität: Modell ethischer Technik-Bewertung (nicht nur) im Gesundheitswesen und ihr christliches Profil, in: Zerth, J.; Schildmann, J; Nass, E. (Hg.): Versorgung gestalten: Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene Gesundheitsversorgung, Stuttgart: Kohlhammer S.19-44. 
  • Jaensch, P.; Schneider, M.; Heidl, C.; Müller, S.; Zerth, J. (2019): Bewertung technischer Innovationen im Gesundheitswesen am Beispiel der Pflege als multiperspektivische Herausforderung: der SIEB-Ansatz, in: Zerth, J.; Schildmann, J; Nass, E. (Hg.): Versorgung gestalten: Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene Gesundheitsversorgung, Stuttgart: Kohlhammer, S. 181-197. 


Poster und Kongressbeiträge 2020-2014

  • Schneider, M., Jaensch, P., Müller, S., Forster, C., Heym, N., Hanzhanz, T., Loose, T., Bauer, C., Bradl, P., Zerth, J. (2020). Der ELSI+-Ansatz am Beispiel einer Kommunikationsapp im Pflegepraxiszentrum Nürnberg. 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“: Kann Digital Pflege? Am 16./17.09.2020 in Nürnberg. 
  • Jaensch, P.; Heidl, C.; Müller, S.; Schneider, M.; Zerth, J. (2019): Die SIEB-Strategie zur Identifizierung von Innovationsbarrieren technischer Assistenzsysteme im Gesundheits- und Sozialmarkt, Posterpräsentation und Beitrag im Tagungsband, 6. Ambient Medicine® Forum in Kempten 
  • Schneider, M.; Jaensch, P., Müller, S.; Zerth, J. (2017): Bedarfsgerechte Weiterentwickung regionaler Versorgungsstrukturen in der Kurzzeitpflege?. 16. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung in Berlin. 
  • Jaensch, P.; Müller, S.; Pfarr, C. und Zerth, J. (2016): „Was darf eine raumbasierte Pflege-Unterstützung kosten?” - Ein angewandtes Discrete Choice Experiment (DCE) bei ambulanter Versorgung demenzkranker Menschen aus Nachfragersicht im Versorgungsmix. 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung in Berlin. 
  • Wagner, M.; Jaensch, P.; & Zerth, J. (2016): Entwicklung neuer Produkt-Dienstleistungs-kombinationen im AAL-Bereich: Anwenderimplementierung und Feldtests in der Praxis. 9. AAL-Kongress 2016 (S. 412-417). VDE Verlag. 
  • Bauer, J.; Kettschau, A.; Besser, J.; Jaensch, P.; Bodendorf, F.; Zerth, J. & Franke, J. (2015). Konzeption eines intelligenten Systems zur Förderung der kognitiven und motorischen Fähigkeiten im häuslichen Umfeld. Poster am 8. AAL-Kongress „Zukunft Lebensräume“, Frankfurt. 
  • Jaensch, P.; Besser, J. und Zerth, J. (2014): Eine Taxonomie „assistiver Technologien/AAL“ aus zielgerichteter Perspektive eines Sozialunternehmens. Posterpräsentation am 7. AAL-Kongress „Wohnen – Pflege – Teilhabe – Besser leben durch Technik“, Berlin. 


Sonstige Beiträge 2020-2015

  • Jaensch, P., Fugli, U.; Ott, J.; Werner, W. und J. Zerth (2020): Pausen in der Pflege, in: PflegeZeitschrift 7, S. 56-58.  
  • Jaensch, P.; Heidl, C.; Müller, S.; Schneider, M.; Zerth, J. (2019): Die SIEB-Strategie zur Identifizierung von Innovationsbarrieren technischer Assistenzsysteme im Gesundheits- und Sozialmarkt, in: Friedrich, P./Fuchs, D. (Hrsg.) 6. Ambient Medicine® Forum „Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen“ Göttingen, Cuvillier, S. 117-124. 
  • Nass, E.; Jaensch, P. (2019): Substanzielle Ethik für substanzielle Gesundheitspolitik, in: G+S Gesundheits- und Sozialpolitik (GuS), Jg.73(1): 35-40. 
  • Zerth, J., Ristok, B., Jaensch, P. (2019) Plattformen als Leistungsbeitrag zur Patientenüberleitung - eine Analyse einer Transformationsstrategie am Beispiel "DigitalCare", in: Elmer, A./Matusiewicz (Hrsg): Die Digitale Transformation der Pflege. Wandel. Innovation. Smart Service, Berlin, S. 237-241. 
  • Zirlik, M.; Nass, E.; Jaensch, P.; Zerth, J. (2019). Spiritualität als Wesensmerkmal von Organisationskultur: eine organisationstheoretische und empirische Betrachtung, in: Warode, M.; Bolsinger, H.; Büssing, A. (Hg.): Spiritualität in der Managementpraxis, Freiburg: Herder, S. 148-170. 
  • Zerth, J.; Jaensch, P.; Perez Mengual, M., Hobelsberger, S., Weigele, S. (2018): Schnittstellen optimieren. „Digitalcare“ – Das Projekt der Mensch-Technik-Interaktion. Health & Care Management (10/2018): 30-31. 
  • Zerth, J.; Jaensch, P.; Zirlik, M.; Nass, E. (2015): Principal-Agent-Approach meets Christian Spirituality. An interdisciplinary model to implement a virtue-based Enterprise Culture, in: Zeitschrift für Marktwirtschaft und Ethik. Journal of Markets and Ethics, Nr. 5 (1), 2015, 40-54. 


Fachvorträge 2018-2014

  • Jaensch, P. und Zerth, J. (2018): „Digitalisierung – Chancen und Risiken für das Betriebliche Gesundheitsmanagement“, 4. Fachveranstaltung für Arbeitgeber „Erfolgsfaktor Gesundheit“ der Gesundheitsregion Mainfranken in Lohr am Main. 
  • Jaensch, P. und Zerth, J. (2015): „Telemedizin als Zukunftsstrategie muss langsam wachsen! Bedingungsfaktoren und Grenzen, gerade unter internationaler Erfahrung“, Bayerischer Telemedizinkongress in Erlangen. 
  • Jaensch, P. und Nass, E. (2014) „Ethik technischer Assistenz – eine systematische Positionierung.“ Vortrag am Studientag der Katholischen Akademie Freiburg anlässlich des Welt-Alzheimertages 2014. 
  • Jaensch, P. (2014): „Die Musterwohnung im Wohnstift Hallerwiese“ Vortrag im Rahmen des WAGAS EMN Symposium am 17. Februar 2014 in Nürnberg.