Gesundheits- und Sozialmanagement - Schwerpunkt Rettungswesen
- Master of Arts (M.A.)
- 5 Semester
- Berufsbegleitend
- 90 ECTS
- 590 € / Monat
- in nur 3 Präsenzsemestern möglich
- Neu
- ohne NC
Du möchtest Leitungs- und Management-Aufgaben im Rettungswesen übernehmen. Bei uns findest du heraus, wie Management im Rettungswesen optimal funktioniert.
- deutsch
- Wintersemester
Deine Lerninhalte
Master Gesundheits- und Sozialmanagement
Du möchtest Leitungs- und Management-Aufgaben im Rettungswesen übernehmen oder hast bereits eine Leitungsfunktion und willst dein Wissen vertiefen?
Unser berufsbegleitender Master-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement mit dem Schwerpunkt Rettungswesen bereitet dich bestens auf die Herausforderungen vor, die mit deiner (angestrebten) Führungsaufgabe und Karriere im Rettungswesen verbunden sind. Bei uns stehst du im engen Austausch mit Dozentinnen und Dozenten sowie deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen und verstehst, wie Management in der Gesundheitsbranche optimal funktioniert.
Für deine bestmögliche Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben haben wir unseren Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Schwerpunkt Rettungswesen) speziell auf die Bedürfnisse Berufstätiger ausgerichtet. Wir bieten dir eine modulare Struktur mit drei Lehrveranstaltungen pro Modul. Diese finden an 5 Präsenzwochenenden pro Semester statt, bei der Vor- und Nachbereitung bist du zeitlich flexibel. Bei Bedarf unterstützen wir dich gerne mit einer flexiblem Modulbelegung. Zudem kannst du die Präsenzphase auf 3 Semester kürzen.
Deine Perspektiven
Innovatives Denken, das sich auszahlt
Das Master-Studium Gesundheits- und Sozialmanagement mit dem Schwerpunkt Rettungswesen bereitet dich in Theorie und Praxis optimal für deine Karriere in verschiedenen Bereichen des Rettungswesens vor.
Mögliche ausgewählte Einsatzfelder im Rettungswesen sind für dich sind:
- leitende Tätigkeiten in Rettungsdiensten sowie Verbänden des Rettungswesens
- Change Management im Rettungswesen
- Anlagenmanagement, Management von Investitionsprojekten und Beschaffungsvolumina im Rettungswesen
- das Management von Trägergesellschaften von Rettungsdiensten
- Beratung und Consulting im Rettungswesen
- zudem erwirbst du mit dem Master-Abschluss die Voraussetzung zur Promotion
Das Rettungswesen hat sich in den letzten Jahren deutlich professionalisiert. Dies zeigt das im NotSanGesetz festgehaltene Berufsprofil und die entsprechend verbesserte Ausbildung. Parallel dazu sind die Rettungsdienste erheblich gewachsen. Es handelt sich häufig um mittelständische Unternehmen, teils auch um Großunternehmen. Rettungsdienste stehen vor wachsenden Herausforderungen, indem sich sowohl die Anforderungen an die regulierten Märkte nicht nur zwischen den Bundesländern unterscheiden, sondern auch die Bedeutung einer wachsenden Outcome-Orientierung in der Rettungskette zunehmen wird. Die Diskussion um eine Reform des Rettungsdienstes als potenziell eigenständiger Leistungsbereich innerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherung unterstreicht eine wachsende Notwendigkeit, rettungswissenschaftliche Kompetenzen mit Management-Know-how zu verbinden.
Master Gesundheits- und Sozialmanagement Schwerpunkt Rettung Dein Studienverlaufsplan
Lehrinhalte 1. Semester
- Mensch und Ökonomie
- Personal- und Changemanagement
- Professionalisierung im Rettungsdienst
- Methoden der empirischen Sozialforschung
Lehrinhalte 2. Semester
- Gefahrenabwehr und Einsatzplanung
- Finanzierung und Investition
- Strategische Unternehmensführung
- Werteorientierung in Führung und Management
Lehrinhalte 3. Semester
- Mensch und Technik im Rettungsdienst
- Accounting und Controlling
- Recht im Gesundheits- und Sozialwesen
- Marketing & Projektmanagement in Gesundheits- und Sozialunternehmen
Lehrinhalte 4. Semester
- Projektsemester: Aktuelle Entwicklungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
Lehrinhalte 5. Semester
- Masterarbeit
Deine Dozentinnen und Dozenten Bei uns kannst du alles lernen
Zugangsvoraussetzungen
Dein Master-Studium - auch ohne NC
Diese Voraussetzungen brauchen wir:
- einschlägiger Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS oder ein gleichwertiger Studienabschluss (Bachelor-Abschluss mit 180 ECTS auf Anfrage möglich)
- ein Jahr Berufserfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen oder Rettungsdienst
Kosten und Finanzierung
So viel kostet das Studium
Die Studiengebühren betragen 590 € pro Monat, zzgl. einmalig 500 € Immatrikulationsgebühr.
Wenn du bereits deinen Bachelor an einer SRH Hochschule absolviert hast oder Diakoneo Mitarbeiterin oder Mitarbeiter bist, reduzieren sich die Studiengebühren auf 490 € pro Monat und die Immatrikulationsgebühr entfällt. Dies gilt auch für Absolventinnen und Absolventen von WLH/WLA-Studiengängen.
Dein berufsbegleitendes Studium Gesundheits- und Sozialmanagement an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule ist eine wertvolle Investition in deine Zukunft. Du profitierst bei uns von kleinen Studiengruppen, individueller Betreuung und praxisnahen Lehrveranstaltungen. Eine professionelle Organisation und langfristige Planung der Termine im Voraus ermöglichen es dir, die Präsenzphasen gut mit deiner Berufstätigkeit zu vereinbaren. Als private Hochschule erhalten wir keine staatliche Unterstützung, deswegen erheben wir Studiengebühren.
Wir wissen, dass nicht jeder Studiengebühren einfach so schultern kann. Deswegen möchten wir dich dabei unterstützen. Unser Stipendienangebot steht allen unseren Studierenden offen und bietet dir unterschiedlichste Formen der Förderung an. Darüber hinaus hast du immer die Möglichkeit, dich auf externe Stipendien zu bewerben.
Alle anderen gängigen Finanzierungsmöglichkeiten haben wir hier für dich zusammengetragen.
Gerne kannst du zur Finanzierungsberatung auch unsere Studienberatung kontaktieren.
Jetzt Bewerben
Bewerbungsprozess und Fristen
Wir freuen uns auf dich! Hier geht es zu unserem Online-Bewerberportal.
Bewirb dich jetzt für ein Studium an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule!
Online-Bewerbungsportal
Unsere moderne Hochschule in Fürth bei Nürnberg
Direkt im Fürther Südstadtpark liegt unser großzügiger Neubau. In persönlicher Atmosphäre lädt unsere Hochschule zum Lernen, Vernetzen und Verweilen ein. Denn mit einer modernen Bibliothek, einer großzügigen Studierendenlounge, der Dachterrasse, zahlreichen Gastronomie- und Einkaufsangeboten in Laufnähe, zeigt sich unsere Hochschule als attraktiver Studienort.
Licht, Luft und Lernen
Nicht nur unseren Studentinnen und Studenten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gefällt die moderne Architektur unserer Hochschule. Die SRH Wilhelm Löhe Hochschule wurde von der Bayrischen Architektenkammer für die Architektouren 2021 ausgewählt. Hier findest du ein paar Impressionen.
- ohne NC
- Neu
- ohne NC
- Vollzeit
- Neu
- ohne NC
- Neu
- ohne NC