
SeLe
Beschreibung Das Projekt SeLe
Im Projekt „SeLe – Sensoren für eine verbesserte Lebensqualität“ wurde ein Sensor zur Optimierung des Exsikkosemanagements sowie eine soziotechnische Implementierungsstrategie entwickelt. Ziel im Projekt „SeLe“ war es, innovative nutzerfreundliche Systeme zu entwickeln, die den Flüssigkeitshaushalt kontrollieren und eine Dehydrierung im Körper verhindern. Die Verbundpartner erforschten ein Dehydrierungsfrühwarnsystem auf Basis innovativer Sensortechnologien (Mikrowellensensorik) – beispielsweise in Form eines „High-Tech-Pflasters“ mit Funkverbindung. Um dies zu erreichen, setzen die Partner aus den Bereichen Klinik, Pflege und Sport auf dezidierte Nutzungsanalysen und eine menschzentrierte Innovationsmethodik. Im Projekt wurde zudem die gewünschte Nutzerakzeptanz frühzeitig berücksichtigt.
Das Forschungsinstitut IDC war in der wissenschaftlichen Anwendung der Technik bei Senioren und in der systematischen Ermittlung der Nutzerbedingungen und Akzeptanzfaktoren für den Einsatz der projektierten Produkt-Dienstleistungskombination im Bereich der ambulanten und stationären Pflege tätig. Weiterführend wurde die sozioökonomische Wirkungsanalyse sowie die Nutzungs- und Akzeptanzbedingungen der Sele-Technologie bei pflegespezifischen Mitarbeitern, leitenden Pflegemitarbeitern, Pflegefachkräften und Pflegeassistenten ermittelt sowie deren Umsetzungsstrategien für den Technologieeinsatz analysiert.
Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Zerth
Projektteam IDC: Dr. Christian Heidl, Sebastian Müller
Laufzeit des Projektes: Januar 2016 – Oktober 2017
Gefördert von: Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF
Unsere Kooperationspartner: Infineon Technologies AG, Neubiberg, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen; Innovationsmanufaktur GmbH, München; Klinikum Region Hannover GmbH, Hannover; Medisana AG, Neuss; senetics healthcare group GmbH & Co, KG, Erlangen; Wearable Technologies AG, Herrsching
Gefördert durch

Ansprechpartner
Bei Fragen stehen Sebastian Müller und Dr. Christian Heidl gerne zur Verfügung.