- Vizepräsident
Prof. Dr. habil. Jürgen Zerth
Raum: | Büro 1.01 (1. OG) |
E-Mail: |
juergen.zerth@srh.de
|
Telefon: |
0911 766069 21
|
Studiengänge In diesen Studiengängen sehen wir uns
Über mich
Über mich
1993
-
1998
Studium der Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkten Sozialpolitik und Gesundheitsökonomie
1999
-
2004
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl VWL IV (Universität Bayreuth)
2000
-
2010
Geschäftsführer der Forschungsstelle Sozialrecht und Gesundheitsökonomie, Universität Bayreuth
2003
Gastdozent Mikroökonomie an der SISU, Shanghai
2004
-
2010
Wissenschaftlicher Assistent Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
2006
Gastdozent Mikroökonomie an der SISU, Shanghai
2007
- Aktuell
Lehraufträge an der Friedrich Schiller-Universität Jena (2007) sowie der Universität Bern (2010, 2012 und 2015)
2010
Lehrstuhlvertretung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2010
-
2012
Leiter des Forschungsinstitut der Diakonie Neuendettelsau, Neuendettelsau/Fürth
2012
- Aktuell
Professur für Wirtschaftwissenschaften (Gesundheitsökonomie) an der WLH und Leiter des Forschungsinstituts IDC an der SRH WLH, Fürth
Auszug
An diesen Publikationen habe ich mitgewirkt
2022
- Heidl, C., Müller, S., Zerth, J. (2022): Acceptance Analysis and ELSI-Aspects of Sensor-Based Care Management: Certain Results form a Qualitative Study Addressing Dehydration Management, in: Cassens, M., Kollányi, Z., Tsenov, A. (eds.): Transdiscplinary Perspectives on Public Health in Europe, Springer Gabler Wiesbaden, pp. 271-283.
- O’Malley, M., Zerth, J., Knoepffler, N. (2021): Ethics of vaccination prioritization and compulsory vaccination: An integrative approach, in: Ethics & Bioethics (in Central Europe), 2021, 11 (3–4), 153–162.
- Piereth, A., Heidl, C., Meier, A. und Zerth, J. (2021): Standard oder Challenge? Perspektiven zur klinikinternen Analyse der Entlassmanagement-Dokumentation, in: KU Gesundheitsmanagement 12, S. 31-33.
2021
- Zerth, J. (2021): Technikimplementierung in der Pflege: die Bedeutung der soziotechnischen Innovationsbewertung aus gesundheitsökonomischer Sicht, in: Frommeld, D., Scorna, U., Haug, S., Weber, K. (Hrsg.): Gute Technik für ein gutes Leben im Alter. Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme, transcript Verlag Bielefeld, S. 341-365.
- Zerth, J., Jaensch, P., Müller, S. (2021): Technik, Pflegeinnovation und Implementierungsbedingungen, in: Jacobs, K., Kuhlmey, A., Greß, S., Klauber, J., Schwinger, A. (Hrsg.): Pflege-Report 2021. Sicherstellung der Pflege: Bedarfslagen und Angebotsstrukturen, Springer Berlin, S. 157-172.
- Klawunn, R., Walzer, S., Zerth, J., Heimann-Steinert, A., Schepputat, A., Forster, C., Müller, S., Dierks, M.-L., Krick, T. (2021): Auswahl und Einführung von Pflegetechnologien in Einrichtungen der Pflegepraxis, in: Bettig, U., Frommelt, M., Maucher, H., Schmidt, R., Thiele, G. (Hrsg.): Digitalisierung in der Pflege. Auswahl und Einsatz innovativer Pflegetechnologien in der geriatrischen Praxis, medhochzwei Heidelberg, S. 37-70.
- Zerth, J. (2021): Pflege von morgen: Der vermeintliche Care-Mix zwischen Mensch und Pflege-Roboter, in: Frankfurter Forum: Diskurse, Heft 23, S. 54-61.
- Zerth, J. (2021): Weiterentwicklung der Pflege in einem sektorübergreifenden Kontext – integrierende Pflegeinfrastrukturen, in: Spitzer, S./ Ulrich, V. (Hrsg.): Intersektorale Versorgung im deutschen Gesundheitswesen. Gegenwart und Zukunft, Analysen und Perspektiven, Kohlhammer Stuttgart, S. 62-74.
- Prescher, T., S. Müller, P. Jaensch, M. Schneider und J. Zerth (2021): Technik, Pflege und prozessorientierte Organisationsentwicklung: Nachhaltige Implementierung durch gezielte Bildungsmaßnahmen, in: Freier, C., J. König, A. Manzeschke, B. Städtler-Mach (Hrsg.): Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft, Springer VS Wiesbaden, S. 315-330.
- Heidl, C., J.M. Hofmann, R. Prenzel, C. Fiedler und J. Zerth (2021): (Innovatives) Digitales berührungsloses (Bedside-)Monitoring in der stationären Pflegeversorgung – empirische Ergebnisse zunächst aus pflegewissenschaftlicher Perspektive am Beispiel des GUARDIAN-Projektes, in: Freier, C., J. König, A. Manzeschke, B. Städtler-Mach (Hrsg.): Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft, Springer VS Wiesbaden, S. 287-300.
- Zerth, J. (2021): Innovationen und solidarische Wettbewerbsordnung – ordnungspolitische Implikationen für die Integration in die Regelversorgung, in: Engehausen, R. und Scholz, S. (Hrsg.): Innovationsfonds – Transfer in die Regelversorgung. Zwischenbilanz, Best-Practice-Beispiele& Handlungsempfehlungen, medhochwei Heidelberg, S. 89-104.
- Buch, C., J. Schildmann and J. Zerth (2021): Risk-sharing schemes to finance expansive pharmaceuticals, in: Schildmann, J., C. Buch and J. Zerth (2021): Defining the Value of Medical Interventions. Nomative and Empirial Challenges, Band 3 der Reihe „Versorgung gestalten, Kohlhammer Stuttgart, pp. 99-112.
- Zerth, J. (2021): Gesundheit, Daten und Mensch. Globale Eintwicklungen der Gesundheitsökonomie und das Heilsversprechen der Digitalisierung, in: Ferber, M. (Hrsg.): Weltwandel. Neuausrichtung der internationalen Beziehungen, Reinbeck, S. 203-213.
2020
- Jaensch, P., Fugli, U., Ott, J. M., Winter, W. und J. Zerth (2020): Organisationskultur und – gerechtigkeit, betrieblicher Wandel und Gesundheit: eine Auseinandersetzung am Beispiel “Pausengestaltung” in der Pflege, in: Badura, B. et al. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2020: Gerechtigkeit und Gesundheit, Springer Berlin, S. 295-309.
- Heidl, C.; M. Pol, A. Schmidt und J. Zerth (2020): Digitale Dokumentation in der Altenpflege, in: Die Schwester/Der Pfleger 11, S. 18-23.
- Zerth, J. (2020): Plattformen als Teil einer Prozesssteuerung Pflege: die pflege- wie wettbewerbspolitischen Bedeutung einer Plattformarchitektrur, in: Stoebel, J./Rebscher, H./Hofmann, R. (Hrsg.): Digitalisierungsprozesse, Prozessidigitalisierung. Managementherausforderungen für die Organisationen der Gesundheitsversorgung, medhochzwei Heidelberg, S. 237-251.
- Zerth, J. und C. Forster (2020): Digitalisierung und institutionelle Verortung – wo unterscheiden sich Gesundheitssysteme?, in: Matusiewicz, D.; Henningsen, M. und J. Ehlers (Hrsg.): Digitale Medizin. Kompendium für Studium und Praxis, MWV Berlin, S. 33-48.
- Fugli, U.; Winter, W., Jaensch, P., Ott, J. und J. Zerth (2020): Ideenwettbewerb „Mach mal Pause“, in Management & Krankenhaus 10/2020, S. 6.
- Zerth, J. (2020): Aktuelle Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft – Wohlfahrtsstaat, das Beispiel „Langzeitpflege“: Neuformulierung zwischen befördernden Strukturen und organisierter Pflegeinfrastruktur, in: Müller, C.; E. Nass, U. Johannes Zabel (Hrsg.): Soziale Marktwirtschaft – Ordnung der Zukunft, Münster, Aschendorff Verlag, S. 122-141.
- Zerth, J. (2020): Effektivität und Effizienz von Pflegetechnologien – was lässt sich sagen? Eine erste Annäherung, in MedtecOnline: medteconline.de/impulse/blog/detail/effektivitat-und-effizienz-von-pflegetechnologien-was-lasst-sich-sagen-eine-erste-annaherung-1, veröffentlicht am 8. September 2020
- Zerth, J. (2020): Innovation und Imitation – zur Diskussion einer nachhaltigen Implementierung. Eine Betrachtung am Beispiel von technischen Innovationen im Pflegemarkt, in: Pfannstiel, M.; K. Kassel und C. Rasche (Hrsg.): Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. Technologien, Produkte und Dienstleistungen voranbringen, Sprnger Gabler Wiesbaden, S. 597-614.
- Zerth, J. (2020): Digitalisierung und Pflege – anlassbezogene Pflege, Plattformen und Implikationen für Effektivität, Effizienz und möglich notwendige Ordnungsregeln, in: Zerth, J. und H. François-Kettner (Hrsg.): Pflege-Perspektiven: ordnungspolitische Asekte. Erkenntnisse aus der Versorgungsforschung und Implikationen für eine „gute Praxis“ der Pflege, medhochzwei Heidelberg, S. 119-136.
- Jaensch, P., Fugli, U.; Ott, J.; Werner, W. und J. Zerth (2020): Pausen in der Pflege, in: PflegeZeitschrift 7, S. 56-58.
- Zerth, J. (2020): Was befördert oder behindert die Implementierung von Technologien in der Pflege: worauf warten wir?, Kurzbeitrag im Tagungsband „Politik trifft auf innovative technische Assistenzen in der Pflege“, Veranstaltung des Gesundheits- und pflegepolitischen Arbeitskreises der CSU (GPA), 29. Februar 2020 in Augsburg.
- Zerth, J. (2020): Soziale und wirtschaftliche Aspekte der Pflege der Zukunft, in: Mokry, S./Rückert, M. (Hrsg.): Roboter als (Er-)Lösung? Orientierung der Pflege von morgen am christlichen Menschen. Forschung – Technik – Praxis, Bonifatius Verlag Paderborn, S. 222-244.
- Zerth, J. (2020): Corona-Pandemie: Welche Folgerungen ergeben sich? Ein paar wenige gesundheitsökonomische Fragen, in: RPG 2, S. 31-33.
- Zerth, J. (2020): Ökonomische Incentives gegen Ärztemangel im ländlichen Raum, in: Gesundheits- und Sozialpolitik 74. Jg, 2/2020, S. 16-23.
2019
- Klesper, K. and J. Zerth (2019): Digitalisation in long-term care: An issue for medical writers?, in: Medical Writing, Vol. 28 (4): 34- 36.
- Zerth, J. (2019): Pflege in der Zukunft: welche Rolle können insbesondere Plattformen einnehmen?, in: RPG 4: S. 71-77Scholz, S. und J. Zerth (2019): Gesundheitslotse als "sorgende Hand", in: Health&Care Management (6), S. 54-55.
- Zirlik, M.; Nass, E.; Jaensch, P. und J. Zerth (2019). Spiritualität als Wesensmerkmal von Organisationskultur: eine organisationstheoretische und empirische Betrachtung, in: Warode, M. Bolsinger, H. und A. Büssing (Hrsg.): Spiritualität in der Managementpraxis, Herder-Verlag, Freiburg i. Br., S. 148-170.
- Knoepffler, N.; J. Zerth and M. O'Malley (2019): Prioritization not Rationing in Cancer Care, in E. Walter (ed.) Regulatory and Economic Aspects in Oncology, Recent Results in Cancer Research 213, Springer, pp. 189-205
2018
- Prescher, T. und J. Zerth (2018): Gesundheit gestalten: Zur veränderten Arbeitsteilung und Befähigung von Organisationen im Kontext digitalisierter Gesundheitsversorgung in der stationären Altenpflege - auch eine Bildungsaufgabe, in: Hartmann, M. und P. Helbich (Hrsg.): Bildung und Verwandlung als Chance für die Zukunft des Menschlichen, Stuttgart Kohlhammer, S. 114-131
- Zerth, J. (2018): E-Health-Gesetz 2.0 - oder warum eine ordnungspolitische Neuorientierung notwendig ist, in: RPG, Bd. 24, Heft 4, S. 68-73
- Zerth, J. (2018): Pflege - ein Zukunftsszenario vernetzter Unterstützungsprozesse, in: Rebscher, H. und Kaufmann, S. (Hrsg): Zukunftsmanagement in Gesundheitssystemen, medhochzwei Heidelberg, S. 289-310
- Zerth, J. (2018): E-health-Gesetz 2.0 - oder warum eine ordnungspolitische Neuorientierung notwendig ist, in: RPG, Bd. 24, Heft 4, S.68-73.
- Scholz, S.; A. Beißel, C. Heidl und J. Zerth (2018): Vom Payer zum Player. Wie eine gesetzliche Krankenversicherung das digital vernetzte Entlassmanagement patientenorientiert und aktiv mitgestalten kann, in: KU Gesundheitsmanagement 7/2018, S. 40-4
- Zerth, J.; Jaensch, P.; Perez Mengual; Hobelsberger, P.; Weigele, S. (2018): Schnittstellen optimieren. „Digital Care“ – Das Projekt der Mensch-Technik-Interaktion, in: Health&Care Management 10; S. 30-31.
- Zerth, J. (2018): Pflege morgen – ein Blick auf Pflegearrangements der Zukunft, in: RPG (24) (1): 11-16.
- Zerth, J. (2018): Pflege – ein Zukunftsszenario vernetzter Unterstützungsprozesse, in: Rebscher, H. und Kaufmann, S. (Hrsg.): Zukunftsmanagement in Gesundheitssystemen, medhochzwei Heidelberg, S. 289-310.
- Prescher, T.; J. Zerth, S. Müller, M. Schneider, P. Bradl, C. Bauer und T. Loose (2018): Neue Pflegetechnologien als Bildungsaufgabe im Pflegepraxiszentrum (PPZ) Nürnberg, in: Boll, S.; A. Hein; W. Heuten und K. Wolf-Ostermann (Hrsg.): Zukunft der Pflege. Tagungsbad der 1. Clusterkonferenz 2018, Oldenburg, BIS-Verlag der Universität Oldenburg, S. 8-12
- Bauer, C.; P. Bradl, T. Loose, J. Zerth; S. Müller, M. Schneider und T. Prescher (2018): Entwicklung eines Organisationskonzeptes zur praxisnahen Testung und Evaluation innovativer MTI-Lösungen in verschiedenen Pflegesettings, in: Boll, S.; A. Hein; W. Heuten und K. Wolf-Ostermann (Hrsg.): Zukunft der Pflege. Tagungsbad der 1. Clusterkonferenz 2018, Oldenburg, BIS-Verlag der Universität Oldenburg, S. 51-56.
- Schneider, M., S. Hamm und J. Zerth (2018): Die Kommune als Gestalter von Versorgungsprozessen – Eine organisationstheoretische Betrachtung, in: Pfannstiel, M.; Da-Cruz, P., Rasche, C. (Hrsg.): Entrepreneurship im Gesundheitswesen III. Digitalisierung – Innovation – Gesundheitsversorgung, SpringerGabler, Wiesbaden, S. 243-263.
- Zerth, J. (2018): Social Entrepreneurship und/oder Social Intrapreneurship – Welchen Beitrag können Sozialunternehmen für die Fortentwicklung (sozialer) Innovationen im Gesundheitsmarkt leisten?, in: Pfannstiel, M./Rasche, C./Da-Cruz, P. (Hrsg.): Entrepreneurship im Gesundheitswesen I: Unternehmensgründung – Geschäftsideen – Wertschöpfung, SpringerGabler, Wiesbaden, S. 165-182.
2017
- Dormann, H., Bangemann, M., Prokosch, H.-U. und J. Zerth (2017): Digitalisierte Arzneimittelversorgung am Beispiel des bundeseinheitlichen Medikationsplanes – eine Frage der Stakeholderakzeptanz, in: Pfannstiel, M.; Da-Cruz, P., Mehlich, H. (Hrsg.): Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I. Impulse für die Versorgung, Springer, Heidelberg, S. 149-164.
- Schneider, M., Besser, J. und J. Zerth (2017): Individualisierung durch Digitalisierung am Beispiel der stationären Pflegeversorgung – Organisations- und informationsökonomische Aspekte, in: Pfannstiel, M.; Da-Cruz, P., Mehlich, H. (Hrsg.): Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II. Impulse für das Management, Springer, Heidelberg, S. 205-226.
- Zerth, J. (2017): Pflege und künftige Verortung von Verantwortung – eine Rekapitulation und Impulse für eine ordnungspolitische Neuorientierung, in: Welt der Krankenversicherung, 6: 140-145.
- Zerth, J. (2017): Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung, insbesondere in der Pflege – der Weg zu einer neuformulierten Arbeitsteilung, in: RPG 23 (1): 27-31.
- Zerth, J. (2017): Assistenzsysteme als Teil einer Organisationsinnovation in der häuslichen Pflege, in: Rebscher, H./Kaufmann, S. (Hrsg.): Digitalisierungsmanagment in Gesundheitssystemen, medhochzwei, Heidelberg, S. 239-257.
- Zerth, J. (2017): Wachstumsmarkt Gesundheit zwischen Klientenorientierung, Sektorenmanagement und Digitalisierung – ein Plädoyer für eine neue Arbeitsteilung im Gesundheitswesen, in: Hofmann, F.; Reschauer, G.; Stößel, U. (Hrsg.): Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Bd. 30, Freiburg im Br., S. 55-64.
2016
- Oberender, P./Zerth, J./Engelmann, A. (2016): Wachstumsmarkt Gesundheit. 4. komplett überarbeitete Auflage, Konstanz u. a.
- Zerth, J. (2016): Krankenversicherungen als Agenten und Akteure in einem Gesundheitssystem der Zukunft. Eine Rollenbetrachtung zwischen Wettbewerb und Regulierung, in: M. Jungbauer et. al. (Hrsg.) Handbuch Gesundheitssoziologie, Springer Reference Sozialwissenschaften, DOI 10.1007/978-3-658-06477-8_37-1
- Zerth, J. (2016): Bestandsaufnahme der dualen Krankenversicherung in Deutschland und prioritäre Reformoptionen, in: IMPLICONplus 12.
- Maas, R.; Schächtele, S.; Schuster, S.; Abbas, Z.; Friedland, K.; Kirchner-Culca, S.; Dörje, F.; Prokosch, H.-U.; Bangemann, M.; Steidl, R.; Spiegl, W.; Jobst, F.; Schlenk, M., Röck, C.; Zerth, J.; Fromm, M. und Dormann, H. (2016): MetropolMediplan 2016 – eine AMTS-Lösung zum digitalen Medikations- und Therapiedatenaustausch für Patienten, Ärzte und Apotheker, in: e-Health-Journal 1/2016, S. 19-25.
- Zerth, J.; Schmidt, S.; Mathes, J.; Kirchner, S. und König, R. (2016): Defizite in der sektorübergreifenden Vernetzung im Medikationsmanagement zwischen Pflege, Apotheke und Arzt – Stakeholderanalyse und Akzeptanzfaktoren, in: e-Health Journal 1/2016, S. 39-43.
- Zerth, J.; Schmidt, S., Mathes, J., Kirchner, S., Dormann, H., Steidl, R. und Spiegl, W. (2016): Sektorübergreifender Medikationsdatenaustausch – Ergebnisse der Stakeholder- und Akzeptanzanalyse als Teil der wissenschaftlichen Begleitung eines Projektes aus der Modellregion für Gesundheitswirtschaft Franken, in: e-Health-Journal 1/2016, S. 44-47.
- Zerth, J. (2016): E-health, insbesondere Telemedizin als Teil einer veränderten Arbeitsteilung im Gesundheitswesen: eine gesundheitsökonomische Einordnung, in: RPG, Bd. 22, Heft 1, S. 25-30.
- Zerth, J. und Kirchner-Culca, S. (2016): Akzeptanz des bundeseinheitlichen Medikationsplanes: Eine Betrachtung aus gesundheitsökonomischer Sicht, in: Duesberg, F. (Hrsg.): e-Health 2016, Solingen, S. 129-135.
- Zerth, J. (2016): Dienstleistungsproduktion bei der Demenzversorgung: Eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Rollen eines „Teamproduktionsphänomens“, in: Pfannstiel, M./Rasche, C./Mehlich, H. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus. Nachhaltige Wertgenerierung jenseits der operativen Exzellenz, Heidelberg, S. 235-251.
2015
- Fischer, K.P.; Riedel, M.; Richter, S.; Zerth, J. (2015): Arbeitsteilung in der Pflege der Zukunft: Ausblick. Bayerische Sozialnachrichten, 2, 14-16.
- Kuchinke, B.A./Zerth, J. (2015) Spatial Competition between Health Care Providers: Effects of Standardization. Theoretical Economics Letters, 5, 375-388. dx.doi.org/10.4236/tel.2015.53043
- Oberender, P./Zerth, J. (2015): Kostenfaktor vs. Wachstumsfaktor. Worin definiert das Potenzial des Gesundheitsmarktes?, in: Oberender, P./Zerth, J./Brodmann, G. (Hrsg.): Patient Gesundheitswesen. Mission 2030, These 3.17, S. 54.
- Oberender, P./Brodmann, G./Zerth, J. (2015): Patient Gesundheitswesen. Mission 2030, Quintessenz Verlag Berlin u. a.
- Oberender, P./Zerth, J./A. Bronnhuber (2015): Wachstumsmarkt Onkologie, in: Der Onkologe Juni, 10.1007/s00761-015-2954-9.
- Zerth, J. (2015): Gesundheitswesen, Soziale Innovation und Social Entre- oder Intrapreneurship: eine Betrachtung aus gesundheitsökonomischer Sicht, in: Helbich, P./Oberender, P./Zenker, J. (Hrsg.): Diakonische Perspektiven für innovative Strategien. Impulse für eine nachhaltige Unternehmensführung in der Sozial- und der Gesundheitswirtschaft, Stuttgart, S. 165-179.
- Zerth, J. (2015): Ökonomische Rahmenbedingungen und medizinische Indikation, in: Dörries, A./Lipp, V. (Hrsg.): Medizinische Indikation. Ärztliche, ethische und rechtliche Perspektiven. Grundlagen und Praxis, Stuttgart, S. 125-140.
- Zerth, J. (2015): Haus vs. Heim. Letzter Pflegeanker- Standort zu Hause?, in: Oberender, P./Zerth, J./Brodmann, G. (Hrsg.): Patient Gesundheitswesen. Mission 2030, These 2.4, S. 29.
- Zerth, J. (2015): Technik vs. Mensch. Unser Rettungsanker – Die technische Assistenzsysteme?, in: Oberender, P./Zerth, J./Brodmann, G. (Hrsg.): Patient Gesundheitswesen. Mission 2030, These 2.5, S. 30.
- Zerth, J./Bronnhuber, A. (2015): Sachwalterrollen in der Pflege. Die Bedeutung des Pflegearrangements und Managed Care, in: WiSt Heft 6, 44. Jg., S. 325-331.
- Zerth, J. (2015): Gesundheitssystem zwischen Solidarität und Wettbewerb. Positionen zur „Solidarischen Wettbewerbsordnung“, in: Welt der Krankenversicherung, 4. Jg, Ausgabe 10, S. 243-248.
2014
- Cassel, D./Jacobs, K., Vauth, C./Zerth, J. (2014): Solidarische Wettbewerbsordnung. Genese, Umsetzung und Perspektiven einer Konzeption zur wettbewerblichen Gestaltung der Gesetzlichen Krankenversicherung, Heidelberg.
- Fink, U./Kücking, M./Walzik, E./Zerth, J. (2014): Solidarität und Effizienz im Gesundheitswesen – ein Suchprozess.,Heidelberg.
- Nass, E./Zerth, J. (2014): Würde medizinischer Versorgung im Wandel. Ökonomische und ethische Bewertungen des Einsatzes von Assistenztechnologien in der Pflege, in: Frewer, A./Reis, A./Bergemann, L. (Hrsg.): Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 7. Gute und vergütete Behandlung? Ethische Fragen der Gesundheitsökonomie, Würzburg, S. 157-182.
- Oberender, P./Zerth, J. (2014): Die zukünftige Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens aus gesundheitsökonomischer Perspektive: Grundlegende anreizbezogene Anmerkungen, in: Matusiewicz, D./Wasem, J. (Hrsg.): Gesundheitsökonomie. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven, Berlin: Duncker & Humblot, S. 103-119.
- Oberender, P./Zerth, J. (2014): Wettbewerb in einem solidarisch definierten Gesundheitswesen: Ansatzpunkte und Perspektiven, in: Fink, U./Kücking, M./Walzik, E./Zerth, J. (Hrsg.): Solidarität und Effizienz im Gesundheitswesen – ein Suchprozess. Festschrift für Herbert Rebscher, Heidelberg, S. 27-36.
- Oberender, P./Zerth, J. (2014): Selektivverträge als „ökonomischer Kern“ der Solidarischen Wettbewerbsordnung, in: Cassel, D./Jacobs, K./Vauth, C./Zerth, J. (Hrsg.): Solidarische Wettbewerbsordnung. Genese, Umsetzung und Perspektiven einer Konzeption zur wettbewerblichen Gestaltung der Gesetzlichen Krankenversicherung, Heidelberg, S. 173-198.
- Zerth, J. (2014): Konsumentensouveränität und Gesundheitspolitik: Eine Balance zwischen Selbstverantwortung und Paternalismus?, in List Forum für Wirtschafts- und Sozialpolitik, Sonderheft, S. 296-321.
2013
- Oberender, P./Zerth, J. (2013): Krankenversicherung zwischen Wettbewerbsorientierung, Bürgerversicherung und „Einheitskasse“: Wohin führt der Weg?, in: ifo Schnelldienst 19:2013, S. 3-6
- Zerth, J. (2013): Managerhaftung und Corporate Governance: Eine wirtschafts- und ordnungspolitische Betrachtung am Beispiel des verpflichtenden Selbstbehalts bei D&O-Versicherungen: Das deutsche Beispiel und der europäische Vergleich, in: Theurl, T. (Hrsg.): Europa am Scheideweg, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 338, Berlin, S. 111 – 146.
- Zerth, J. (2013): Barrierefreie Gesundheitsassistenz – Beispiel für Schnittstellenoptimierung im Gesundheits- und Sozialmarkt, in: Deutsche Zeitschrift für Klinische Forschung, Innovation und Praxis, 2-2013, 17. Jg. S. 13-15.
2012
- Kuchinke, B./Sundmacher, T./Zerth, J. (2012): Dibogs-Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Sozialpolitik, Bd. 6: Märkte und Versorgung, Ilmenau.
- Oberender P. und J. Zerth, (2012): Finanzierung Pflege. Eine Bestandsaufnahme im Lichte einer veränderten Versorgungsstruktur, in: Bayerische Sozialnachrichten, 5/2012, S. 16-17.
- Zerth, J. und. S. Daum (2012): Budgetbereinigung zwischen Kollektiv- und Selektivvertrag: ökonomische Aspekte aus wettbewerblicher Sicht. Selective contracting and collectively financed fund: the way of appropriate adjustment, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 232/4, S. 460-481.
- Zerth, J. (2012): Zur Bedeutung der Wettbewerbsrolle im Gesundheitswesen, Wirtschaftspolitisches Forum: Steigende Prämien, Kritik an der Leistung – Wohin entwickelt sich die private Krankenversicherung?, in Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 61. Jahrgang, Heft 3, S. 299-309.
- Zerth, J., J. Besser and A. Reichert (2012): Effectiveness and efficiency for ambulatory care assisted by mobile technological devices, in: Biomed Tech 2012; 57 (Suppl. 1), DOI 10.1515/bmt-2012-4062.
- Zerth, J. und S. Memmel (2012): Anwenderevaluation am Beispiel des Forschungsprojektes Barrierefreie Gesundheitsassistenz, 5. Deutscher AAL-Kongreß 2012 Berlin.
- Zerth, J. u. K. Macco (2012): Komitee für Zukunftstechnologien – die positiven Wechselwirkungen einer langfristigen Nutzereinbindung, 5. Deutscher AAL-Kongreß 2012, Berlin.
- Zerth, J. (2012): Bildung und Forschung am Beispiel des IDC (Education and research as demonstrated by IDC), in: Wirtschaftsstandort Deutschland (Business Location Germany), Europäischer Wirtschaftsverlag, S. 140-147.
2011
- Kuchinke, B./Sundmacher, T./Zerth, J. (2011): Dibogs-Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Sozialpolitik, Bd. 5: Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen Gesundheitswesen: Die Bereiche Pharma und stationäre Versorgung im Fokus gesundheitsökonomischer Forschung, Ilmenau.
- Schneider, U. and J. Zerth (2011), Improving prevention compliance through appropriate incentives: theoretical modeling and empirical evidence, in: Swiss Journal of Economics and Statistics, Vol. 141 (1), 71-106
- Zerth, J., B. Akmaz und A. Domdey (2011): Die Rolle der Arzneimittelkosten in der Depressionsbehandlung aus Sicht deutscher Krankenkassen, in: Psychopharmakotherapie, 18. Jg. Heft 1, S. 27-33.
- Zerth, J. (2011): Zweiseitige Märkte und Gesundheitswirtschaft: Übertragbarkeit der Theorie und potenzielle Implikationen für Wettbewerb und Regulierung, in: Rüter, G./Da-Cruz/Schwegel, P. (Hrsg.): Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik, Stuttgart, S. 265-276.
2010
- Kuchinke, B./Sundmacher, T./Zerth, J. (2010): Dibogs-Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Sozialpolitik, Bd. 4: Wettbewerb und Gesundheitskapital, Ilmenau.
- Oberender, P. und Zerth, J. (2010): Wachstumsmarkt Gesundheit, 3. Grundlegend überarbeitete Auflage, Stuttgart.
- Schneider, U. und J. Zerth (2010): Should I stay or should I go? Zum Verhältnis zwischen Primär- und Sekundärprävention, in: Kuchinke, B./Sundmacher, T./Zerth, J. (Hrsg.): Wettbewerb und Gesundheitskapital, Ilmenau, S. 157-164.
- Oberender, P. and J. Zerth (2010), Wettbewerb im Gesundheitswesen: Eine Einschätzung nach dem Gesundheitsfonds (Competition in the German Health Care System), in: Peter Oberender (Ed.), Wettbewerb im Gesundheitswesen, Berlin, p. 11 - 21.
- Zerth, J. (2010): Nationale Gesundheitssysteme brauchen internationalen Austausch, in: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, 5: 214.
- Zerth, J. (2010): Dimensionen von Innovationen: Ökonomische Aspekte im Kassenwettbewerb, in: Rebscher, H./Kaufmann, S. (Hrsg.): Innovationsmanagement in Gesundheitssystemen, Heidelberg, S. 3-18.
2009
- Kuchinke, B., J. Zerth and N. Wiese (2009), Räumlicher Wettbewerb zwischen medizinischen Leistungserbringern: Effekte einer Standardsetzung im Rahmen eines Hotelling-Modells (Spatial Competition in Health Care – Settings Standards in a Hotelling-Model), in: B. Kuchinke, T. Sundmacher und J. Zerth (Hrsg.), Gesundheitspolitik, Wettbewerb und Gesundheitssystemforschung, B. Kuchinke, T. Sundmacher and J. Zerth (Ed.), Dibogs-Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Sozialpolitik, Vol. 3, Ilmenau p. 31 - 40.
- Kuchinke, B./Sundmacher, T./Zerth, J. (2009): Dibogs-Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Sozialpolitik, Bd. 3: Gesundheitspolitik, Wettbewerb und Gesundheitssystemforschung, Ilmenau.
- U. Schneider and Zerth, J. (2009), Should I stay or should I go? On the relation between primary and secondary prevention, Department of Law and Economics, University of Bayreuth, Discussion-Paper 03-09.
- Oberender, P. and J. Zerth (2009), Der Gesundheitsfonds und die Implikationen für den Kassenwettbewerb (The German Health Fonds and its Implications for Insurer Competition), in: Wirtschaftsdienst, Is. 5, p. 329 - 333.
- Oberender, P. and Zerth, J. (2009), Ein nachfragegesteuertes Gesundheitswesen – Konditionen und gesundheitspolitische Maßnahmen, (Demand Driven Health Care – Conditions and Policy Implications), in: Klusen, N., A. Fließgarten und. T. Nebeling (Ed.), Informiert und selbstbestimmt. Der mündige Bürger als Patient, Nomos, Baden-Baden, p. 349 - 363.
- Zerth, J. (2009): Detection strategies and health economics – some basic problems and constraints from a health economics point of view, Clin Chem Lab Med 2009; 47(9): A1–A77
- Zerth, J., Kuchinke, B. and N. Wiese (2009), Spatial Competition between Health Care Providers: Effects on Standardization, TU Ilmenau, Institut für Volkswirtschaftslehre, Discussion-Paper Nr. 66.
2008
- Kuchinke, B./Sundmacher, T./Zerth, J. (2008): Dibogs-Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Sozialpolitik, Bd. 2: Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und ihre Wettbewerbswirkungen, Ilmenau.
- Oberender, P. and J. Zerth (2008), The search for good compliance: economic aspects of a conveyed combination pharmaco-therapy, exemplified by an osteoporosis therapy, in: European Journal of Health Economics, Vol. 9, p. 127 - 136
- Schneider, U. and Zerth, J. (2008), Improving prevention compliance through appropriate incentives, Department of Law and Economics, University of Bayreuth, Discussion-Paper 02-08.
- Schneider, U., V. Ulrich und J. Zerth (2008), Innovationsfinanzierung über „Gesundheitsriester“ - ein Baustein einer möglichen nachhaltigen Gesundheitsreform? (Financing Innovations in Health Care through a „Riester-Model“ – A Basis for Sustainable Health Care Financing?), in: IMPLICONplus, Is. 6, p. 1 - 9.
- Schneider, U.; Volker U. und J. Zerth (2008): Neuer Hebel (Reihe 'Denkfabrik') in: Wirtschaftswoche, Nr. 27, 30.06.2008, S. 50.
- Zerth, J., M. Gaudig und A. Schmid (2008): Medikamentöse Versorgung von Demenzpatienten als Teil einer integrativen „Teamproduktion“ – Diskussion von Verschreibungs- und Behandlungsverhalten und gesundheitspolitische Handlungsempfehlungen, in: PharmacoEconomics-German Related Articles 6(1):53-68
2007
- Kuchinke, B./Sundmacher, T./Zerth, J. (2007): Dibogs-Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Sozialpolitik, Bd. 1: Steuerungsprobleme im deutschen Gesundheitswesen. Aktuelle Ergebnisse empirischer Forschung, Ilmenau.
- Schneider, U. and J. Zerth (2007), Insurance and Primary Prevention: Theoretical Analysis and Empirical Results, in: Association Information Newsletter: Health and Ageing, 17, pp. 13 - 17.
- Oberender, P., Zerth, J. and T. Ecker (2007), Grundelemente der Gesundheitsökonomie, 2. Ed.; Translation into Chinese, P.C.O., Shanghai.
2006
- Oberender, P./Ulrich, V./Felder, S./Schneider, U./Werblow, A. und Zerth, J. (2006): Bayreuther Manifest: Bayreuther Versichertenmodell: Der Weg in ein freiheitliches Gesundheitswesen, Bayreuth.
- Oberender, P./Zerth, J./Schmid, A. (2006): Liberalisierung des Pharmamarktes. Eine ordnungsökonomische Analyse und Implikationen für den deutschen Pharmamarkt, Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Zukunftsforum Politik Nr. 75 Berlin.
2005
Zerth, J. (2005): Flächendeckende Versorgung in einem liberalen Gesundheitssystem. Eine institutionenökonomische Analyse der Sicherstellungsgarantie, Bd. 46 Gesundheitsökonomische Beiträge, Baden-Baden 2005: Nomos.
Forschungsschwerpunkte
- Gesundheitsökonomie, mit Schwerpunkten Mikroökonomie/Industrieökonomik sowie Gesundheitsökonomische Evaluation
- Normative Institutionenökonomik und Ethik
- Management in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
Externe Mitgliedschaften und Aufgaben
- Mitglied der Bayerischen Bioethikkommission bis 2018
- Mitglied des Präsidiums der GRPG (www.grpg.de)
- Bis 2015 Leiter des Ausschusses Krankenversicherung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (www.dggoe.de)
- Mitglied des Forschungsbeirates des EHome-Centers (www.ehome-center.de)
- Mitglied des Expertenbeirates Quatrback (http://www.itas.kit.edu/projekte_wein15_quartrback.php)