SRH Wilhelm Löhe Hochschule
Wissenschaftlicher Angestellter

Dr. Christian Heidl

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut IDC

Raum: Büro 1.31 (1. OG)
E-Mail: christian.heidl@srh.de
Telefon: +49 911 766069 16
Über mich

Über mich

Zivildienst und Ausbildung zum Krankenpflegehelfer am Krankenhaus Rummelsberg
Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger am St. Theresien Krankenhaus Nürnberg
Studium des Pflegemanagements an der Evangelischen Hochschule in Nürnberg
Masterstudium der Gesundheitswissenschaften an der Universität Halle-Wittenberg
Freier Dozent am Universitätsklinikum Carl-Gustav Carus Dresden Krankenpflegeschule sowie Pluspunkt Weiterbildung gGmbH
Forschungsaufenthalt am Zentrum für Entwicklung und Forschung Pflege (ZEFP) am UniversitätsSpital Zürich. (Prof. Dr. Dr. S. Käppeli)
Academic Visitor und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute of Population Ageing, James Martin School 21st Century, Universität Oxford (Prof. Sarah Harper)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute of Population Ageing, James Martin School 21st Century, Universität Oxford (Prof. Sarah Harper)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Zentrum für Public Health (IZPH),  Universität Erlangen
Stv. Pflegedienstleitung – ASP Pflegedienst Fürth
Mitarbeiter am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Landesinstitut für Gesundheit. Versorgungsqualität, Gesundheitsökonomie & Gesundheitssystemanalyse
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am International Dialog College and Research Institute (IDC), SRH Wilhelm Löhe Hochschule
Auszug

An diesen Publikationen habe ich mitgewirkt

2020
Wissenschaftliche Zeitschriften

  • Heidl, C., Pol, M., Schmidt, A., Zerth, J. (2020). Spracherkennung und -steuerung in der digitalen Dokumentation der Altenpflege Untertitel: Unter Darstellung von Corona-Pandemie-Herausforderungen. Die Schwester, der Pfleger., Ausgabe 11/2020. S. 18-23. 
  • Heidl, C., Behrens, J., Jahn, P. (2020). Der Einfluss von Glückserleben und Gesundheitszustand auf die Lebenszufriedenheit im Alter: Eine empirische Längsschnittstudie mit den Daten des Sozio-ökonomischen Panels. Pflege, 2020, 33, pp. 179-180. doi.org/10.1024/1012-5302/a000734

2019
Sammelbände

  • Heidl, C., Müller, S., Heckel, N., Zerth, J. (2019). Akzeptanz digitalisierter Pflegeassistenz. Eine sozialwissenschaftliche Perspektive am Fallbeispiel Dehydrationsmanagement. In Matusiewicz, D., Cassens, M. (Hrsg.). Beträge zu Gesundheitswissenschaften und –management II. IFGS-Schriftenreihe. Band 16. S. 1-22.  
  • Jaensch, P.; Heidl, C.; Müller, S.; Schneider, M.; Zerth, J. (2019): Die SIEB-Strategie zur Identifizierung von Innovationsbarrieren technischer Assistenzsysteme im Gesundheits- und Sozialmarkt, in: Friedrich, P./Fuchs, D. (Hrsg.) 6. Ambient Medicine® Forum „Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen“ Göttingen, Cuvillier, S. 117-124. 
  • Jaensch, P.; M. Schneider, C. Heidl, S. Müller und J. Zerth (2019): Bewertung technischer Innovationen im Gesundheitswesen am Beispiel der Pflege als multiperspektivische Herausforderung: der SIEB-Ansatz, in: Zerth, J.; J. Schildmann und E. Nass (Hrsg.): Versorgung gestalten. Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene Gesundheitsversorgung, Kohlhammer Stuttgart, S. 181-197. 

2018
Wissenschaftliche Zeitschriften

  • Scholz, S., Beißel, A., Heidl, C., Zerth, J. (2018). Entlassmanagement – Vom Payer zum Play-er. Wie eine gesetzliche Krankenversicherung das digital vernetzte Entlassmanagement patientierorientiert und aktiv mitgestalten kann. KU Gesundheitsmanagement, 7, 40-42.  
  • Scholz, S., Heidl, C. (2018). Healing Hospital – der positive Einfluss von Architektur und Raumgestaltung auf die Genesung von Patienten. Health&Care Management, 4, 1-4.  

2017
Sammelband

  • Heidl. C., Müller, S. & Zerth, J. (2017). Akzeptanz eines Monitoring-Sensors in der Altenpflege - Akzeptanz zwischen Handlungs- und Interaktionsperspektive - eine Taxonomie für eine stakeholderorientierte Entwicklung in der Pflege. Ehealth & Society Symposium, 15.02.2017 an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, München. 

2011
Monografie

  • Heidl, C. (2011). Kommunikationsmodelle für Führungskräfte im Gesundheitswesen. VDM Verlag Dr. Müller: Saarbrücken. ISBN: 978-3639353150. 

Forschungsschwerpunkte

Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen die Digitalisierung der Pflege- und Gesundheitsversorgung, die Integrierte Forschung (ELSI) sowie Lebensqualitäts- und Zufriedenheitsforschung in pflegerischen und gerontologischen Versorgungskontexten.